Brainstorming Meeting

Tipps für Ihr Brainstorming Meeting

Lesedauer: etwa 8 Min.

Wenn der Gedanke an ein Brainstorming Meeting Ihr Herz zum Rasen bringt, sind Sie damit nicht allein. Wir alle kennen diese unproduktiven Brainstorming-Sitzungen, in denen Dutzende von Ideen durchgespielt werden, ohne dass man zu einem Ergebnis gelangt. 

Aber mit der richtigen Herangehensweise kann Brainstorming von einer ermüdenden, angsteinflößenden Tätigkeit zu einem anregenden, effektiven und produktiven Mittel zur Lösung von Problemen und zur Umsetzung neuer Ideen werden. Mit den folgenden Tipps verleihen Sie Ihren Brainstorming-Sitzungen den nötigen Antrieb und Fokus, um jede Aufgabe zu lösen.

Was ist ein Brainstorming Meeting?

Beim klassischen Brainstorming kommt eine Gruppe von Personen zusammen, um gemeinsam neue Ideen oder Lösungen zu einem bestimmten Schwerpunkt zusammenzutragen. Jede Idee wird von der Gruppe zunächst wert- und kritikfrei notiert, erkundet und evaluiert. 

Brainstorming Sitzungen, wie wir sie kennen, haben ihren Ursprung in den 1930er Jahren. Damals stellte ein Werbefachmann fest, dass sein Team in der Gruppe viel effektiver neue Ideen entwickeln konnte. Heute gelten Brainstorming-Sitzungen in praktisch jeder Branche als gewinnbringende Form der Zusammenarbeit. 

Warum ist Brainstorming wichtig?

Brainstorming bietet eine Vielzahl an Vorteilen, sowohl auf individueller als auch auf Gruppenebene. Indem Sie eine Atmosphäre schaffen, in der Ideen ohne Bewertung vorgeschlagen und analysiert werden können, lassen Sie Raum für die Erkundung innovativer und unkonventioneller Konzepte, die ansonsten vielleicht nicht berücksichtigt worden wären. Die Möglichkeit zur offenen und entspannten Zusammenarbeit eröffnet neue Perspektiven und Lösungen, die Sie und Ihre Gruppe präzisieren, weiterentwickeln und umsetzen können. 

Außerdem lässt sich durch Brainstorming eine hohe Anzahl an Ideen in kurzer Zeit zusammentragen. Anstatt sich an durchschnittlichen oder vorhersehbaren Ideen festzubeißen, können Sie und Ihr Team eine größere Menge an Ideen durcharbeiten, um zum idealen Resultat zu gelangen. Da das Endergebnis nicht nur einem einzelnen Teammitglied zuzuschreiben ist, fördert der Brainstorming-Prozess die Zusammenarbeit als inklusive, kooperative Einheit, in der Kreativität und Resultate mehr zählen als individuelle Anerkennung. 

So gelingt eine Brainstorming Session

Brainstorming-Sitzungen bieten zwar viele Vorteile, bergen aber gleichzeitig das Risiko, von dominanten Teammitgliedern oder uninspirierten Ideen bestimmt zu werden, die das Vorankommen verhindern. Hier sind ein paar Tipps, mit denen Sie die Effektivität Ihrer Brainstorming-Sitzung erhöhen:

1. Definieren Sie Ihr Thema oder Problem

Beginnen Sie Ihre Brainstorming-Sitzung mit der Vorstellung einer Problemfrage oder eines Diskussionsthemas. Bestimmen Sie den Schwerpunkt Ihrer Brainstorming-Sitzung, indem Sie Ihrer Gruppe eine Frage mit implementierbaren Lösungen stellen, beispielsweise „Wie können wir die Produktionskosten senken?“ oder „Wie können wir die Interaktion auf Social Media fördern?“ Legen Sie anschließend unter Einbeziehung möglicher zeitlicher, organisatorischer oder budgetärer Beschränkungen klare Grenzen für Ihr Team fest.

Benutzen Sie Vorlagen Sie Sitemap Planung. Diese Vorlage ist speziell für Webdesign gedacht, kann aber natürlich für andere Zwecke genutzt werden. Andere Vorlagen zu Brainstorming finden Sie im Link. 

2. Schaffen Sie eine solide Grundlage

Bevor Sie sich in neue Ideen vertiefen, sollten Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, was Ihr Team bereits über das Problem oder Thema weiß. Definieren Sie Schlüsselbegriffe, prüfen Sie, welche praktischen Lösungsansätze es in der Vergangenheit bereits gegeben hat, und übermitteln Sie alle anderen Informationen, die Ihr Team für die Erarbeitung potenzieller Lösungen benötigt. 

3. Legen Sie eine Tagesordnung für die Brainstorming-Sitzung fest

Brainstorming-Sitzungen funktionieren am besten mit ein wenig Struktur. Helfen Sie Ihrem Team, auf Kurs zu bleiben, ohne dass der kreative Prozess behindert wird. 

  • Zunächst sollten Sie sich Zeit nehmen, um das zentrale Thema, Grenzen, Definitionen und nützliche Zusammenhänge zu besprechen. 
  • Widmen Sie sich anschließend der Entwicklung und Erkundung neuer Ideen.
  • Kommen Sie zum Schluss zusammen, um die besten Ideen zu sortieren, zu diskutieren und zu einem Konsens zu finden. Dies kann eine formale Abstimmung beinhalten, bei der der Gruppenkonsens erfasst wird.

4. Wählen Sie Ihre Brainstorming Methode

Die Art und Weise, wie Sie Ihr Brainstorming gestalten, ist für den Erfolg Ihrer Sitzung ausschlaggebend. Hier sind ein paar kreative Brainstorming-Methoden, die Ihnen und Ihrem Team zu innovativeren Denkansätzen verhelfen:

  • Die Trittleitermethode: Eine Technik, bei der jeder Teilnehmer nacheinander zu Wort kommt, damit auch Input von ruhigeren Gruppenmitgliedern gefördert wird
  • Brainwriting: Ein schriftlicher Brainstorming-Ansatz, mit dem sich Ideen noch sorgfältiger generieren und weiterentwickeln lassen
  • Reverse Brainstorming: Unterstützt die Optimierung spezifischer Dienstleistungen oder Produkte
  • Rolestorming: Teilnehmer nehmen beim Brainstorming eine bestimmte Gruppenidentität an (z. B. die der Kunden), um zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen
Brainstorming session
Beispiel für Brainwriting (Klicken Sie auf das Bild, um es online zu bearbeiten)

Die richtigen Tools auswählen

Egal, ob Sie sich für eine physische oder virtuelle Brainstorming-Sitzung entschieden haben – die richtigen Tools fördern die Beteiligung der gesamten Gruppe, verhindern Zeitverlust und ermöglichen so eine organisierte Vorgehensweise. Legen Sie rechtzeitig fest, welche Tools Sie nutzen möchten, und stellen Sie vor Beginn der Sitzung sicher, dass Ihr Team sie problemlos verwenden kann. 

  • Post it: Post its sind ein bewährtes Brainstorming-Tool zur Dokumentation und Organisation von Ideen, üblicherweise auf einem Whiteboard. Post its lassen sich leicht nach Farben sortieren, bearbeiten, entfernen, neu anordnen und vieles mehr, um einen präzisen Eindruck von Ihren Ideen zu vermitteln. Mit Programmen wie Lucidspark können Post its auch virtuell realisiert werden. Geben Sie einfach Ihre Informationen auf ein Post it ein oder laden Sie Text aus einer CSV- oder Excel-Datei hoch, um Post its in großen Mengen zu erstellen.
  • Timer oder Zeiterfassungssystem: Mithilfe der Timer-Funktion bleiben Sie und Ihr Team in jeder Phase des Brainstormings fokussiert. Auf diese Weise lassen sich auch kurze Pausen einplanen, in denen Ihre Gruppe durchatmen und neue Energie tanken kann. 
  • Whiteboard: In physischen Brainstorming-Sitzungen kommt typischerweise eine Form des klassischen Whiteboards zum Einsatz, um vorgestellte Ideen zu visualisieren. 
  • Online Whiteboard: Ein Online Whiteboard wie Lucidspark kann Ideen verschiedener Benutzer dokumentieren und organisieren, sogar wenn Teammitglieder aus der Ferne arbeiten. Das Online Whiteboard von Lucidspark verfügt über Tools wie einen Editor zur zentralen Erfassung von Notizen, Post it, einen Timer und Diagrammvorlagen, um den Gedanken Ihres Teams Struktur zu verleihen. 

Sitzungen kurz und knapp halten

Je länger Ihre Brainstorming Sitzung dauert, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihr Team den Fokus verliert. Anstatt ein längeres Meeting zu planen und dieses Risiko einzugehen, lassen Sie Ihr Team einige Ideen für die Sitzung vorbereiten, die einen produktiven Start ins Brainstorming ermöglichen. Beschränken Sie Ihre Sitzungen auf kurze Einheiten von 15–30 Minuten mit kleinen Pausen dazwischen, um die Produktivität zu erhöhen und Erschöpfung vorzubeugen.

Zusätzlich zur Planung kürzerer Meetings können Sie Ihr Brainstorming-Team auf zentrale Teammitglieder begrenzen, von denen Sie wissen, dass sie wertvolle Ideen beitragen können. In einem Team mit 10 oder weniger Personen können zahlreiche Ideen angehört werden, ohne dass die Sitzung durch zu viele Stimmen überladen wird.

Den Fokus auf Quantität legen

Sie haben richtig gelesen! Setzen Sie in Ihrem Meeting auf Quantität statt auf Qualität. Auf diese Weise lassen Sie Raum für die Entwicklung zahlreicher Ideen, von denen eine schließlich zum Ziel führen wird, anstatt von Anfang an auf die „perfekte“ Idee zu warten. Indem divergentes, innovatives Denken in Ihrem Team gefördert wird, sorgt Quantität letztendlich auch für höhere Qualität.

Konzentrieren Sie sich auf das schnelle Sammeln von Ideen und kommen Sie später darauf zurück, um die Ansätze zu besprechen und auszubauen. Jede Idee sollte möglichst einfach zum Ausdruck gebracht und dokumentiert werden, sodass Ihr Team sich nicht mit Details aufhält. 

Kritik vermeiden

Brainstorming Sitzungen funktionieren am besten in einer offenen, konstruktiven, bestärkenden Umgebung, in der die Teilnehmer jede Idee frei äußern können. Kritik stört den kreativen Prozess, da sie vielversprechende Denkanstöße ausbremst und dazu führt, dass Teilnehmer sich aus Angst vor Bewertung aus der Diskussion zurückziehen. 

Ungewöhnliche Ideen zulassen

Auch wenn Sie nicht unbedingt auf der Suche nach ausgefallenen oder verrückten Ideen sind, können sie Ihnen zielführende, innovative Denkweisen eröffnen. Ermutigen Sie die Teilnehmer, sich einem Thema oder Problem ganz unvoreingenommen oder von einem neuen Standpunkt aus zu nähern, sodass sich daraus originellere Ansätze ergeben können. 

Nicht nur die Verbalisierung aller Ideen ist wichtig – sie sollten auch dokumentiert und später wieder aufgegriffen werden. Kein Gedanke ist zu abwegig, um berücksichtigt zu werden.

Ideen kombinieren und ausbauen

Einer der Vorteile beim Zusammenarbeiten in der Gruppe ist die Synergie, die sich aus dem gegenseitigen Aufgreifen von Ideen ergibt. Ermutigen Sie Ihr Team, jedem in der Gruppe geäußerten Gedanken Aufmerksamkeit zu schenken und sich davon zu neuen Ideen inspirieren zu lassen. Die Fähigkeit, bereits besprochene Ideen auseinanderzunehmen, auszubauen und weiterzuentwickeln, ist ebenso wichtig wie die Fähigkeit, ganz eigene Ideen entstehen zu lassen. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, aktives Zuhören und Teambildung in der Gruppe zu fördern.

Auf Online Brainstorming setzen

Wenn Brainstorming vor Ort nicht möglich ist, bietet Brainstorming-Software wie Lucidspark die nötige Struktur und Flexibilität sowie den nötigen Raum, um Ideen in der Gruppe zu finden und zu teilen. Mit unbegrenztem Platz zum Gestalten und zum Entwickeln neuer Ideen sowie Tools, die die Gruppe bei der Organisation und auf dem Weg zu einem Konsens unterstützen, ermöglicht Lucidspark ein dynamisches, produktives Meeting, das die besten Ideen hervorbringt. 

Bei einem Online Brainstorming sollte Ihr Team bereits zu Beginn einige Ideen parat haben. Mithilfe des Whiteboards können Sie die Teilnehmer bei Bedarf in Gruppen einteilen und anschließend wieder zusammenkommen lassen, um Ideen im gesamten Team auszutauschen. Stimmen Sie über Ihre Ideen ab, sodass nur die vielversprechendsten zu Aktionspunkten werden.

Erste Schritte mit Lucidspark

Die Arbeitsfläche von Lucidspark gibt Ihnen den nötigen Raum, um Ihre Ideen zu erkunden – und die nötige Struktur, um sie für die nächsten Schritte vorzubereiten. Melden Sie sich noch heute an, um alle Vorteile einer klassischen Brainstorming-Sitzung zu nutzen – kombiniert mit dem Komfort eines Fernzugriffs, cloudbasierter Funktionen und Integrationen, die Verbindungen zu Apps wie G Suite, Slack und Lucidchart ermöglichen.

Mit diesen 4 Techniken fürs Gruppen-Brainstorming holen Sie das Beste aus Ihrer nächsten Team-Sitzung heraus.

Mehr erfahren

Registrieren Sie sich für Lucidspark, um Ihre besten Ideen ans Licht zu bringen

Kostenlos registrieren

Jetzt beliebt

Zoom’s Lucidspark Zoom App integrationLucidspark und Zoom verbessert die Zusammenarbeit

Über Lucidspark

Lucidspark ist ein virtuelles Whiteboard, das Ihnen und Ihrem Team die Zusammenarbeit erleichtert. So kommen die besten Ideen zum Vorschein. Es verfügt über Haftnotizen, Tools zum Freihandzeichnen sowie eine unbegrenzte Arbeitsfläche – kurz gesagt: alles, was man zum Erfassen der nächsten durchschlagenden Idee braucht. Und es wurde speziell für die Zusammenarbeit entwickelt. Sie können sich das in etwa wie einen Experimentierkasten vorstellen, in dem Ihr Team gemeinsam in Echtzeit Ideen erörtern und Innovationen hervorbringen kann.

Präsentiert von Lucidchart, der Plattform, der Millionen Anwender weltweit vertrauen, darunter 99 % aller Fortune-500-Unternehmen.

Verwandte Beiträge:

Wie setzt man Brainstorming Ideen nach der Sitzung erfolgreich um?

Brainstorming Ideen

5 Brainstorming Methoden für erfolgreiche Teams

Brainstorming Methoden für Gruppen

Loslegen

  • Preise
  • Einzelperson
  • Team
  • Unternehmen
  • Vertrieb kontaktieren
DatenschutzRechtlichesCookies

© 2023 Lucid Software Inc.