Teamwork und Kollaboration
Explore different ways to optimize your team's alignment, no matter where they're working from.
Studie zeigt: Digitale Zusammenarbeit für viele Deutsche noch notwendiges Übel
Lucid Software veröffentlicht eine globale Studie zur digitalen Zusammenarbeit. Die Studie sagt aus, dass mehr als die Hälfte der Befragten die digitale Zusammenarbeit als nützlich – aber selten als „reizvoll“, „wirkungsvoll“ oder „äußerst wichtig“. Die derzeit verwendete Technologie scheint den Teams also noch nicht dabei zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Kreativität am Arbeitsplatz: Warum Führungskräfte diesem Aspekt mehr Bedeutung einräumen sollten
In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit der Frage, wie Sie Ihre Teammitglieder dabei unterstützen können, ihre kreative Seite auszuleben, und welche Verbesserungstaktiken es gibt.
So erstellen Sie eine effektive Tagesordnung für ein Meeting [+ Vorlagen]
In diesem Blog-Beitrag zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie eine effektivere Tagesordnung für Meetings erstellen können, und bieten Ihnen einige Vorlagen an, mit denen Sie gleich loslegen können.
Asynchrone vs. synchrone Zusammenarbeit
In diesem Artikel erläutern wir, wie man sich zwischen asynchroner und synchroner Kommunikation entscheidet und wann und wo die jeweilige Methode der Zusammenarbeit sinnvoll ist.
Neujahrsvorsätze, die zu besseren Meetings führen
In diesem Artikel stellen wir Ihnen drei Tipps für bessere Vorsätze vor, mit denen Sie bessere Meetings ausrichten können.
6 Vorlagen für eine bessere Zusammenarbeit im Team
In diesem Artikel stellen wir sechs Vorlagen für die Zusammenarbeit im Team vor.
Strategien für die Erstellung wirkungsvoller Kollaborationsmethoden
Wir erkunden einige Strategien und Best Practices für die Kollaboration zur Verbesserung der Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen.
Wie man eine Kultur der Innovation schafft
In diesem Blogbeitrag fassen wir zusammen, was eine Innovationskultur ausmacht, und wie Sie eine solche in Ihrem Unternehmen fördern können
Strategien für das visuelle Lernen und Unterrichten
Hier finden Sie einige der Vorteile des visuellen Unterrichtens sowie Tipps und Strategien für effektives Lernen.
Visuelle Notizen als Lerninstrument für Schüler und Lehrkräfte
In diesem Beitrag widmen wir uns dem „Was“, dem „Warum“ und dem „Wie“ von visuellen Notizen, einem leistungsstarken Lerninstrument für den Unterricht und den Einsatz in der Freizeit.
Was ist eine Concept Map?
Ein umfassender Leitfaden zum Verstehen von Concept Mapping, die Bedeutung und Verwendung von Concept Maps und Schritt-für-Schritt Methode für die Erstellung eines Concept Maps.
Verbessern Sie den Fernunterricht über das Internet mit einem Online- Whiteboard-Tool
Der Eintritt in die Welt des virtuellen Lernens kann schwierig sein, aber genau da setzt dieser Beitrag an. Hier bieten wir Ihnen einen Crashkurs für die Verwendung eines Online-Whiteboard-Tools innerhalb sowie außerhalb des Klassenzimmers.